„GEMEINSAM GESUND!"
Die Schüler erfahren in einem spielerischen und fächerübergreifenden Ansatz die Begriffe körperliche, psychische, soziale Gesundheit sowie Gesundheit der Umwelt im Zusammenhang mit ihren in der Konvention von 1989 formulierten Rechten bedeuten.
Anleitungen für die Lehrperson (alle Zyklen)
1. Zyklus
Arbeitsblatt 1.Zyklus - TEDDY : KLEINE GESCHICHTEN ZUM THEMA GESUNDHEIT
2. Zyklus
Arbeitsblatt 2.Zyklus 1.Aktivität - MEINE GESUNDHEIT : EINE BUNTE PFLANZE, DIE ICH PFLEGE
Arbeitsblatt 2. Zyklus 2. Aktivität - DIE GESUNDHEIT IM ZENTRUM DER KINDERRECHTE
3. Zyklus
Arbeitsblatt 3.Zyklus 1.Aktivität - MEIN GESUNDHEITSMANDALA
Arbeitsblatt 3.Zyklus 1.Aktivität - KURZMELDUNGEN AUS ALLER WELT
Anhänge
Illustrierte Kinderrechtskonvention für Zyklus 1
Vereinfachte Version der Kinderrechte der UNICEF (Zyklus 2)
Vereinfachte Version der Kinderrechte der UNICEF (Zyklus 3)
„POLITISCHE PARTIZIPATION"
Sensibilisieren Sie die Schüler für das in Artikel 12 der KRK formulierte Leitprinzip der Kinderbeteiligung unter dem Gesichtspunkt des fundamentalen Begriffs der partizipativen Bürgerschaft.
Lehrpersonen
Anleitungen für die Lehrperson (alle Zyklen)
1. Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
„KLIMAWANDEL“
Fassen Sie die Folgen des Klimawandels in der Schweiz und im Ausland zusammen. Überlegen Sie, wie man im Alltag umweltbewusst handeln und als Bürger dem Klimawandel entgegentreten kann.
Lehrpersonen
Anleitungen für die Lehrperson
1. Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
Zitierte Dokumente in der Anleitung für die Lehrperson 2018
- Notizien für die Lehrperson – 1. Zyklus*
- Illustrierte KRK und Klimawandel – 1. Zyklus
- Notizien für die Lehrperson – 2. Zyklus*
- Vereinfachte KRK und Klimawandel – 2. Zyklus
- Notizien für die Lehrperson – 3. Zyklus*
- Vereinfachte KRK und Klimawandel – 3. Zyklus
- Fragebogen Handeln und Teilen
*This German translation has been possible thanks to the PerMondo project: Free translation of website and documents for non-profit organisations. A project managed by Mondo Agit. Translators: "Dilan Sögüt and Debora Hatz. Re-reading Beatrix De Cupis – AVIC
„MOBBING IN DER SCHULE“
Die Schule stellt die Schüler vor die Herausforderung des «Zusammenlebens». Deshalb ist es wichtig, die Kinderrechte heranzuziehen, um gewaltfreie Werte zu vermitteln und zu thematisieren, welche Atmosphäre innerhalb der Klasse, welche Einstellungen Grobheiten im schulischen Milieu eher tolerieren, akzeptieren, fördern – und welche Mobbing hingegen stoppen können.
Lehrpersonen
Anleitungen für die Lehrperson (alle Zyklen, Download)
Anleitungen für die Lehrperson (gedruckte Version, gratis)
1. Zyklus
Arbeitsblatt 1. Zyklus (Download)
Arbeitsblatt 1. Zyklus (gedruckte Version, gratis)
2. Zyklus
Arbeitsblatt 2. Zyklus (Download)
Arbeitsblatt 2. Zyklus (gedruckte Version, gratis)
Marionetten Theater
3. Zyklus
Rollenspiele - Aktivität für den 3. Zyklus
Einführung in die Rechte des Kindes Nur auf Französisch
Zusammenleben (Integration und Vielfalt)
Bildung
Meinungsfreiheit
La marelle des droits de l’enfant
Choisissez et adaptez des activités pour établir des liens entre les droits et les devoirs de chaque enfant et les situations vécues au quotidien. Les activités proposées s’intègrent au travail de socialisation et contribuent par exemple à la définition des règles de vie de la classe.
Fiche enseignant Cycle 1
Fiche élève Cycle 1 – «La marelle des droits de l’enfant»
Fiche élève Cycle 2 – «Des droits et des devoirs pour tous»
Fiche élève Cycle 3 – «Regards de jeunes sur les droits de l'enfant»
Droits, valeurs, devoirs
Établissez des liens entre les droits d’un enfant et ceux des autres ; où commencent les devoirs et responsabilités? Voici quelques outils pour réagir lorsque des droits sont bafoués et mettez en relation les droits de l’enfant avec des situations vécues au quotidien ou des évènements de l’actualité.
Fiche enseignant
Fiche élève 4-7 ans – «Les droits de l'enfant pour bien grandir»
Fiche élève 8-11 ans – «La machine à coulisse»
Fiche élève dès 12 ans – «Ma vie privée, ta vie privée...»
Valeurs de la Convention des droits de l'enfant
Favorisez chez chaque élève une prise de conscience de ses comportements en tant que citoyen/ne et permettez leur de rattacher ces valeurs à leurs expériences de vie, pour qu’ils se les approprient.
Journée des droits de l’enfant
Aidez chaque enfant à connaître et à respecter ses droits et les droits de tous les enfants du monde : ils seront mieux outillés pour vivre leurs droits, devoirs, et de s’identifier à des situations dangereuses ou à risques.
Journée des droits de l’enfant
Menez une action commune à plusieurs classes ou à tout l’établissement, en travaillant avec des groupes d’âges différents et en associant les parents à la vie de l’école.
„VIELFALT“
Behandeln Sie die Kinderrechte und wählen Sie dabei einen positiven, partizipativen Ansatz für Unterschiede, die gesellschaftlich häufig als Faktoren wahrgenommen werden, die zur Ausgrenzung führen. Verdeutlichen Sie den Reichtum, der in der Vielfalt liegt.
Lehrpersonen
Anleitungen für die Lehrperson (alle Zyklen, Download)
Anleitungen für die Lehrperson (gedruckte Version, gratis)
1. Zyklus
Arbeitsblatt 1. Zyklus (Download)
Arbeitsblatt 1. Zyklus (gedruckte Version, gratis)
2. Zyklus
Arbeitsblatt 2. Zyklus (Download)
Arbeitsblatt 2. Zyklus (gedruckte Version, gratis)
3. Zyklus
Aktivität für des 3. Zyklus (Download)
„DAS RECHT AUF BILDUNG UND AUSBILDUNG“
Hier geht es darum, wie Schulbildung die Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes und seiner Begabungen in den Blick nehmen soll sowie um die Vorbereitung auf ein aktives Leben als Erwachsener, die Achtung der Menschenrechte und den Respekt vor den kulturellen sowie nationalen Werten des eigenen Heimatlandes und des der anderen.
Lehrpersonen
Anleitung für die Lehrperson (alle Zyklen)
1. Zyklus
Arbeitsblatt 1. Zyklus „Wenn Shodai lernt, wird's laut“
2. Zyklus
Arbeitsblatt 2. Zyklus „Ein Tag mit Moussa“
3. Zyklus
„Zuflucht gesucht – Rachel aus Zentralasien“
Version der Kinderrechtskonvention in kindergerechter Sprache (Link zu „compasito“)
10 grundlegende Kinderrechte
„DAS RECHT AUF FREIE MEINUNGSÄUSSERUNG“
Ermuntern Sie Ihre Schüler, Informationen und Ideen zu suchen und zu verbreiten sowie ihre eigene Meinung zu äußern, denn, sofern die Rechte anderer dadurch nicht verletzt werden, ist dies ein Grundrecht.
Lehrpersonen
Anleitung für die Lehrperson (alle Zyklen)
1. Zyklus
Arbeitsblatt 1. Zyklus
6 Lotto-Bilder
2. Zyklus
3. Zyklus
10 grundlegende Kinderrechte
Version der Kinderrechtskonvention in kindergerechter Sprache (Link zu „compasito“)
„DAS RECHT, EINE EIGENE WAHL ZU TREFFEN“
Denken Sie mit Ihren Schülern zusammen über ihr Recht, in einem Kontext, in dem sie ihre Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln können, eigene Entscheidungen zu treffen. Ermuntern Sie sie, sich dazu zu äußern, in welchem Umfeld sie leben, arbeiten und agieren wollen.
Lehrpersonen
Dossier Lehrpersonen (alle Zyklen)
1. Zyklus
Arbeitsblatt 1. Zyklus – „Ein Himmel-und Hölle-Spiel für meine Rechte“
Antwortvorschläge Arbeitsblatt, 1. Zyklus
2. Zyklus
Arbeitsblatt 2. Zyklus – „Eine Schreibunterlage für meine Rechte“
Denkanstösse zu den Bildern auf der Schreibunterlage, 2. Zyklus
3. Zyklus
Arbeitsblatt 3. Zyklus – „Ein T-Shirt für die Kinderrechte“
Film „Revolution in der Modebranche“ (Youtube-Link)Recherche-Tipps „Etappen einer T-Shirt-Produktion“